Bild der historischen Geschichte vom Hotel Winterbach in St. Anton an der Jeßnitz
Hotel Winterbach

Historische Geschichte

Historische Geschichte

Eingebettet in die historischen Pilgerwege nach Mariazell und umgeben von der malerischen Landschaft des Mostviertels, blickt das Hotel Winterbach auf eine über 110-jährige Geschichte zurück. Was 1909 als visionäres Projekt des Herrn Johann Koller begann, entwickelte sich zu einem Haus mit bewegter Vergangenheit und bedeutender kultureller Tradition.
Von der strategisch günstigen Lage an der Mariazellerbahn bis hin zu prominenten Gästen wie dem Ministerpräsidenten Graf Clam-Maritinic – unser Haus war stets ein Zeuge seiner Zeit und entwickelte sich mit ihr. Heute führen wir diese Tradition der Gastlichkeit mit derselben Leidenschaft fort, die schon unsere Vorgänger auszeichnete.

Bild der historischen Geschichte vom Hotel Winterbach in St. Anton an der Jeßnitz
Hotel Winterbach

Historische Geschichte

Historische Geschichte

Eingebettet in die historischen Pilgerwege nach Mariazell und umgeben von der malerischen Landschaft des Mostviertels, blickt das Hotel Winterbach auf eine über 110-jährige Geschichte zurück. Was 1909 als visionäres Projekt des Herrn Johann Koller begann, entwickelte sich zu einem Haus mit bewegter Vergangenheit und bedeutender kultureller Tradition.
Von der strategisch günstigen Lage an der Mariazellerbahn bis hin zu prominenten Gästen wie dem Ministerpräsidenten Graf Clam-Maritinic – unser Haus war stets ein Zeuge seiner Zeit und entwickelte sich mit ihr. Heute führen wir diese Tradition der Gastlichkeit mit derselben Leidenschaft fort, die schon unsere Vorgänger auszeichnete.

Die Gegend Winterbach, einst von den Römern besetzt, später zur Zeit der Völkerwanderung von wilden Scharen der Hunnen, Avaren und Magyaren heimgesucht, gewann erst an Bedeutung als fromme Waller aus allen Landen des heiligen römischen Reiches Deutscher Nation zu dem wundertätigen Standbild der heiligen Maria zogen.

1157 brachte ein Benediktinermönch das aus Lindenholz geschnitzte Bildnis in seine Zelle auf dem Sandbühel des jetzigen Bürgeralpels. Durch päpstliche Ablassbullen, deren älteste aus dem Jahre 1346 von Papst Klemens VI. stammt, wurden die Wallfahrten gefördert, während kaiserliche Dekrete allen Christgläubigen, die zu diesem Ort pilgerten, Sicherheit in der damaligen unruhigen Zeit gewährte.

Begreiflicherweise entwickelte sich ein reger Fremdenverkehr, der 1757 dem 6. Jubeljahre, 373.000 Pilger zählte. Auf zahlreichen Straßen kamen die Frommen, so auch über St. Anton – Winterbach – Puchenstuben nach Mariazell. Heute künden noch in der nächsten Umgebung von Winterbach steinerne Bildstöcke von den einst hier durchziehenden Wallfahrern.

Durch den Bau der Mariazellerbahn in Jahre 1908 wurde Winterbach der erste Berührungspunkt mit der inzwischen neu angelegten Straße. Diese günstige Stelle, von der man auch einen schönen Fernblick genießt, wurde von Herrn Johann Koller ausersehen und unter mühseliger, schwerer Arbeit der Felsenkogel gesprengt, um im Jahre 1909 das Hotel Koller zu erbauen. Ebenso bereitete auch die Wasserversorgung des Hauses große Schwierigkeiten, da Quellen erfasst werden mussten die bis zu 3000m entfernt waren.

Nach kurzem Blühen des Betriebes brach der Weltkrieg 1914 – 1918 aus und wurde das Hotel für die Internierung kriegsgefangener italienischer Offiziere beschlagnahmt. Die spätere Zeit brachte wieder schöne Erfolge und zählte manche Persönlichkeit, wie Ministerpräsident Graf Clam-Maritinic, Stadthalter Baron Bleyleben, Graf Condenhove-Kalergi u.v.a. zu den Gästen des Hotels. Im zweiten Weltkrieg 1939 – 1945 wurde das Haus abermals beschlagnahmt und als Heim für die Aktion „Kinderlandverschickung“ luftbedrohter Städte eingerichtet.

Im Jahre 1948 erwarb die Newag von dem Schicksal heimgesuchten Ehepaar Koller das Haus und widmete es der Erholung ihrer Belegschaft.
Am 1. Mai 1997 wurde es von der nunmehrigen EVN an mich verkauft.

Begrüße Sie sehr herzlich in meinem Hause.

Margit Reisinger

Geschichte Winterbachtorte

Die Geschichte der allseits beliebten Winter-bachtorte beginnt 1948, als mein Hotel noch der NEWAG (heute EVN) gehörte. Das Ehepaar Frau und Herr Pinkel war mit seiner Führung und dem Aufbau beauftragt worden. Die beiden stammten ursprünglich aus der Steiermark und arbeiteten dort im Hotel Panhans, das während des Krieges ebenfalls unter der Leitung der NEWAG stand.

Als sich eines Tages der Generaldirektor kurzfristig auf einen Besuch im Hotel Winterbach anmeldete, hieß es ihn zu beeindrucken und so zauberte Frau Pinkel aus den ihr zur Verfügung stehenden Zutaten zum ersten Mal eine Winter-bachtorte. Der Generaldirektor war begeistert und die Erfolgsstory begann. Noch heute ist die Winterbachtorte so beliebt wie damals und auch wenn sich hier im Hotel seit 1948 einiges verändert hat, ist das Geheimrezept der Torte dasselbe geblieben und mittlerweile sogar patentiert.

Beim Kauf des Hotels habe ich das Rezept mit erworben, denn was wäre schon ein Besuch im Hotel Winter-bach ohne ein Stück Winterbachtorte?

Geschichte des Hotel Winterbach und der beliebten Winterbachtorte
Geschichte des Hotel Winterbach und der beliebten Winterbachtorte

Geschichte Winterbachtorte

Die Geschichte der allseits beliebten Winter-bachtorte beginnt 1948, als mein Hotel noch der NEWAG (heute EVN) gehörte. Das Ehepaar Frau und Herr Pinkel war mit seiner Führung und dem Aufbau beauftragt worden. Die beiden stammten ursprünglich aus der Steiermark und arbeiteten dort im Hotel Panhans, das während des Krieges ebenfalls unter der Leitung der NEWAG stand.

Als sich eines Tages der Generaldirektor kurzfristig auf einen Besuch im Hotel Winterbach anmeldete, hieß es ihn zu beeindrucken und so zauberte Frau Pinkel aus den ihr zur Verfügung stehenden Zutaten zum ersten Mal eine Winter-bachtorte. Der Generaldirektor war begeistert und die Erfolgsstory begann. Noch heute ist die Winterbachtorte so beliebt wie damals und auch wenn sich hier im Hotel seit 1948 einiges verändert hat, ist das Geheimrezept der Torte dasselbe geblieben und mittlerweile sogar patentiert.

Beim Kauf des Hotels habe ich das Rezept mit erworben, denn was wäre schon ein Besuch im Hotel Winter-bach ohne ein Stück Winterbachtorte?